Die Fortbildung zum/zur Experten/in: Ein exklusives Angebot für Partnerunternehmen der DAK-Gesundheit
Die Qualifizierung zum/zur Gesundheitsmanager/in wird von der DAK-Gesundheit in Zusammenarbeit mit der AHAB-Akademie umgesetzt. Die AHAB-Akademie ist hierfür vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (www.bgm-bv.de) als Ausbildungsinstitution anerkannt und zertifiziert.
Kompetenzprofil: Betriebliche(r) Gesundheitsmanager/in
Gesundheitsmanager/innen nehmen Aufgaben in Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitsberichterstattung und Evaluation wahr. Sie planen, steuern und überwachen Abläufe in der Gesundheitsförderung und im Gesundheitsmanagement. Damit versuchen sie, die Akzeptanz der Themen Prävention und Gesunderhaltung zu erhöhen und Menschen zu befähigen, selbst Einfluss auf die Erhaltung und Verbesserung ihrer Gesundheit zu nehmen.
Die Arbeit der Gesundheitsmanager/innen hat dabei primär die Gesunderhaltung im Setting Betrieb zum Ziel. Sie bemühen sich, mit attraktiven Gesundheitsangeboten und durch Aufklärung, z.B. durch Expertisen, Informationsveranstaltungen und -gespräche, MitarbeiterInnen davon zu überzeugen, dass gesunde Verhaltens- und Lebensweisen einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung darstellen. Mit ihrer Arbeit stoßen sie auch Diskussionen und Veränderungen an.
-
Projektmanagement
Im Rahmen von Projekt- oder Organisationsentwicklungen betreuen Gesundheitsmanager/innen die Gesundheitsförderung in Betrieben, erstellen bzw. organisieren Programme und führen Gesundheitstrainings und -beratungen durch. Konkret planen, steuern und überwachen sie Abläufe im Gesundheitsmanagement. Sie kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen und überprüfen beispielsweise, ob ein Angebot wirksam und wirtschaftlich war. Auch die Kalkulation und die Abrechnung solcher Maßnahmen können zu ihrem Aufgabengebiet gehören. Im Personalwesen sind sie etwa für den Personaleinsatz und die Weiterbildung der Mitarbeiter/innen zuständig. Daneben erledigen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben.
-
Gesundheitsförderkonzepte
Gesundheitsmanager/innen konzipieren, unter Beachtung ökonomischer Zusammenhänge, Maßnahmen und Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention. Sie erstellen bzw. organisieren beispielsweise zielgruppengerechte Vorsorge- und Bewegungsprogramme, etwa Wirbelsäulentrainings für Büroangestellte. Sie entwickeln Konzepte, wie bestimmte Zielgruppen zu präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen motiviert werden können. Sie konzipieren und betreuen z.B. öffentlichkeitswirksame Aktionen oder arbeiten an Aufklärungskampagnen mit. Zudem koordinieren sie Maßnahmen der Gesundheitsförderung und -erhaltung und vernetzen diese miteinander und erzeugen so Synergieeffekte.
-
Kommunikation und Beratung
Gesundheitsmanager/innen versuchen, die Akzeptanz der Themen Prävention und Gesunderhaltung im Setting Betrieb zu erhöhen und Menschen zu befähigen, selbst Einfluss auf die Erhaltung und Verbesserung ihrer Gesundheit zu nehmen. Sie leisten praktische Beratungsarbeit, informieren Einzelne oder Gruppen, befassen sich mit verbraucherrelevanten Themenfeldern oder machen auf die gesundheitlichen Risiken durch z.B. Stress, falsche Ernährung oder Rauchen aufmerksam. In Einrichtungen entwickeln Gesundheitsmanager/innen Gesundheitsbroschüren, Internetseiten oder Zeitschriften. Für Veröffentlichungen stellen sie Informationsmaterialien zusammen und bereiten diese auf.